Emanuela Camacci / Fulvio D'Orazio (IT)

Green Benches

camacci 05 dsc04137 goenner 2019 01 03 web camacci 12 dsc05200 goenner 2019 01 03 web

Emanuela Camacci / Fulvio D'Orazio (IT)

Green Benches

camacci 05 dsc04137 goenner 2019 01 03 web camacci 12 dsc05200 goenner 2019 01 03 web

Biografie

Katalog (Deutsch)

Catalog (English)

Emanuela Camacci wurde in Rom 1968 geboren. Sie beendete ihr Studium an der Academy of fine Arts in Rom mit einem Diplom in Skulptur als Bildhauerin. Sie nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, an Künstler Residenzen sowie Skulptur Symposien. Hinzu kommt, dass sie zahlreiche Auszeichnungen und Preise gewonnen hat für Kunst im öffentlichen Raum. Ihr Werk Mani ist aus römischem Travertin für das Feuerwehr Department in Montesacro (Rom) gemacht und ihre Skulptur Bolle d’Aria befindet sich in der ständigen Ausstellung der Cantina Produttori di Cormòns, in Gorizia, IT. Sie arbeitet oft mit Künstlern aus anderen Bereichen zusammen, die sie mit ihren Sichtweisen positiv beeinflussen. Diese Erfahrungen sind fundamental wichtig für ihre eigene ästhetische Forschung und Weiter – Entwicklung und ermöglichen ihr ein Leben zu führen, in dem sie beide Perspektiven lebt: die künstlerisch-intellektuelle sowie die human-menschliche.

Der in Rom geborene Fulvio D’Orazio studierte Computer Wissenschaften, Automations Systeme, Musikalische Akustik und Physik am italienischen Institut für Computer Musik und am Center for Computational Sonology in Padua. Beruflich arbeitet er als Computer Programmierer und entwickelt Software für Musik-Anwendungen. Diese Arbeit hat zu einer neuen Kommunikations-Technologie geführt, gerade in Bezug auf die audio-visuelle Sphäre. Ebenso hat er Audio-Branding (Soundlogo für den Markenauftritt) studiert. Gegenwärtig forscht er auf dem Gebiet verschiedenster Kommunikations-Formen, an Interaktionsformen, an der Zusammenführung verschiedener Kunst-Sprachen und ihren Entsprechungen. In Kunst-Installationen baut er Kommunikations-Bauteile ein, als feste Bestandteile, die die Eigenschaften verzerren und zum Überdenken der ursprünglichen Formen anregen sollen.